TIPP
22 / 03 / 25
Verband
Generalversammlung Rhythmik Schweiz
Hochschule Musik Luzern
09.00 bis 13.00 Uhr
TIPP
22 / 03 / 25
Verband
Hochschule Musik Luzern
09.00 bis 13.00 Uhr
Die Studierenden des Studiengangs Bachelor of Arts/Musik und Bewegung der Hochschule Luzern präsentieren ihr Projekt «Musik bewegt Musik n°4». In einem interdisziplinären Ansatz verbinden sie Musik, Bewegung und Performance zu einem lebendigen, kreativen Erlebnis. Mal lustig, mal ernst, mal unkonventionell.
Mittwoch, 29. Januar 2025, 19:30 Uhr
Hochschule Luzern Musik, Blackbox Kosmos
Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Jens Rassmus.
Eines Nachts steht Annas Welt plötzlich auf dem Kopf und vor ihrem Schlafzimmerfenster schweben in einem Ruderboot drei fabelhaft-fantastische Musiker aus dem Vollmondorchester. Tim Tuba, Alwin Silbertrompete und Madame Coco nehmen Anna mit zum Mond, wo der nächtliche Ausflug auf einer wilden Mondparty mit Tanz und Musik seinen Höhepunkt erreicht. Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters und Studierende des Instituts Jazz der Hochschule Luzern – Musik bilden das Vollmondorchester, Studierende des Studiengangs «Musik und Bewegung» setzen die fantastische Geschichte in Bewegung um.
1. Februar 2025, 15:00 Uhr
Hochschule Luzern Musik, Blackbox Kosmos
ab Frühjahr 2025
Löse Lernprozesse durch Musik und Bewegung aus! In der Ausbildung erwirbst du dafür das pädagogische und künstlerische Handwerkszeug.
Marianne Enaux, Julia Schulenburg, Sophia Waldvogel, Esther Slesazeck
Kontakt: enaux@bw-rhythmik.de
05.-06.04.2025
Tarantella - Süditalienische Tänze, Rituale, Tanztherapie, Gesang und Percussion
Workshop mit Margherita D'Amelio am Konservatorium Dreilinden, Luzern
Ort: Dreilindenstrasse 93
Leitung: Margherita D‘Amelio
Info/Anmeldung: mail@tarantella-scalza.de
18. - 22. August 2025
An fünf wunderschönen Sommertagen Rhythmik erleben und erfahren und sich von ihr begeistern lassen.
Alexander Riedmüller u. A.
Kontakt: info@bw-rhythmik.de
9.00 bis 16.30 Uhr
Was erwarten wir von diesem (Begegnungs-)Tag?
So wie der Titel es sagt, wollen wir einander begegnen. Nicht nur im Gespräch bei Kaffee und Gipfeli oder beim Mittagessen. Auch beim Bewegen und Musizieren oder im gemeinsamen Zuhören des Konzerts und des Vortrags begegnen wir uns. Jeder Raum bietet andere Möglichkeiten zum Austauschen und Knüpfen von Beziehungen. Wir lassen uns beeinflussen und berühren von den Klängen der andern. Wir werden neugierig und interessieren uns für das was sie spielen, singen, sagen, ausdrücken und teilen uns ebenso mit. Wir können darauf reagieren und das «Gespräch» weiterspinnen. In diesen vielschichtigen Begegnungen entstehen Kontakte, die weit über den Tag hinausreichen, weil wir im gemeinsamen spiel- und lustvollen Erlebnis von Geben und Nehmen Empathie, Solidarität und Freude erfahren. In diesem Sinne ist dieser (Begegnungs-)Tag in seinem grundsätzlichen Wesen kunterbunt. Wir wollen uns erleben, sehen, hören, spüren und verstehen in unserer Buntheit.
Wir freuen uns, euch einen kunterbunten Tag mit vielen neuen Begegnungen anbieten zu können.
Anmeldung mit Angaben zu Mitgliedschaft und Mittagessen NEU bis 03. November 2024 an: Stefanie Dillier, Lindenhof 2, 6060 Sarnen, sdillier@bluewin.ch
Kurkosten und weitere Details zu Programm, Anfahrt und Anmeldung unter "mehr Infos"
Elisabeth Käser, Diana Wyss, Stefanie Dillier - Arbeitsgruppe Weiterbildung, Rhythmik Schweiz
Im Blinddate „Rhythmik Talk“ treffen sich Persönlichkeiten aus den Bereichen Rhythmik, Musik und Bewegung zu einem spontanen Zweier-Gespräch.
Angelehnt an das Format „Blinddate“ von Schweizer Radio und Fernsehen haben wir die „Rhythmik Talks“ in Form eines Webinars per Zoom konzipiert. Für die Zuhörer und Zuhörerinnen gibt es die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen, welche dann je nach Gesprächsverlauf von der Moderation an die Gesprächspartner weitergeleitet werden können.
Für den Samstagmorgen, 26. Oktober 2024 konnten wir zwei spannende Persönlichkeiten gewinnen.
Lasst Euch überraschen!
Datum/Zeit: Samstag, 26. Oktober 2024 von 10.00 bis 11.00 Uhr
Teilnahme: Per Zoom (der Link wird nach Eingang der Anmeldung am 25. Oktober verschickt)
Anmeldung: Bis am 25. Oktober per Mail an sekretariat@rhythmik.ch
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Berufsverband Rhythmik in der Deutschschweiz richtet die Hochschule der Künste Bern gemeinsam mit dem Berufsverband eine Fachtagung zum Thema «Rhythmik in der Forschung – aktuelle Bestandsaufnahme Schweiz» aus.
Forschung steht im Bereich Rhythmik nach wie vor in den Kinderschuhen, es gibt in der Schweiz wenig etablierte Institutionen, die Ressourcen dafür bereitstellen wie zum Beispiel das Institut Jaques-Dalcroze in Genf. International hat sich in den letzten 10-20 Jahren einiges getan, nicht zuletzt der regelmässig stattfindende Kongress «Dalcroze Studies» hat wichtige Impulse gegeben. Wie genau steht es um die Forschungsaktivitäten innerhalb der Schweiz? Wie ist die wissenschaftliche Landschaft strukturiert und wer sind (potenzielle) Protagonist*innen, Förderer und Interessent*innenkreise? In welchen Themengebieten besteht aktuell Forschungsbedarf und wo verortet sich die Rhythmik methodisch innerhalb verschiedener (angrenzender) Fachdisziplinen?
Detailliertes Programm auf der Webseite der HKB mit unterstehendem Link.
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Berufsverband Rhythmik in der Deutschschweiz richtet die Hochschule der Künste Bern gemeinsam mit dem Berufsverband eine Fachtagung zum Thema «Rhythmik in der Forschung – aktuelle Bestandsaufnahme Schweiz» aus.
Forschung steht im Bereich Rhythmik nach wie vor in den Kinderschuhen, es gibt in der Schweiz wenig etablierte Institutionen, die Ressourcen dafür bereitstellen wie zum Beispiel das Institut Jaques-Dalcroze in Genf. International hat sich in den letzten 10-20 Jahren einiges getan, nicht zuletzt der regelmässig stattfindende Kongress «Dalcroze Studies» hat wichtige Impulse gegeben. Wie genau steht es um die Forschungsaktivitäten innerhalb der Schweiz? Wie ist die wissenschaftliche Landschaft strukturiert und wer sind (potenzielle) Protagonist*innen, Förderer und Interessent*innenkreise? In welchen Themengebieten besteht aktuell Forschungsbedarf und wo verortet sich die Rhythmik methodisch innerhalb verschiedener (angrenzender) Fachdisziplinen?
Detailliertes Programm auf der Webseite der HKB mit unterstehendem Link.
1964 wurde der Berufsverband «musikalisch-rhythmischer Erzieher» gegründet; seit 2013 sind wir als Berufsverband Rhythmik/Musik und Bewegungspädagogik Schweiz unterwegs. Gemeinsam wollen wir die lebendige Geschichte des Berufsverbandes feiern! Merken Sie sich daher das Datum bereits vor.
Datum: 13. Sept. 2024, abends
Ort: HKB, Burg Biel, Jakob-Rosius-Strasse 16, 2502 Biel
Info: sekretariat@rhythmik.ch